»
»
Kaltschaum | Raumgewicht - Stauchhärte
Kaltschaum | Raumgewicht - Stauchhärte
Kaltschaum
Bei Kaltschaum handelt es sich um hochwertigen PUR-Schaumstoff, der in Blöcken gegossen wird und bei niedrigen Temperaturen aushärtet. Aufgrund des besonderen Herstellungsverfahrens weisen Kaltschaumkerne eine unregelmäßige und offenporige Struktur auf, die für eine optimale Durchlüftung sorgt. Die hohe Atmungsaktivität, exzellente Feuchtigkeitsregulierung und eine besonders hohe Punktelastizität machen Kaltschaum zu einem ausgezeichneten Material für die Herstellung von Matratzen. Die beachtlichen Eigenschaften sorgen für ein trockenes Schlafklima, das auch Allergiker zu schätzen wissen. Kaltschaum nimmt unmittelbar nach der Druckentlastung wieder die ursprüngliche Form an. Wenn Sie also die Liegeposition wechseln, dann federt der Kern der Matratze nicht nach. Die Körperbewegungen werden direkt abgefangen und gedämpft. Kaltschaummatratzen sind leicht, damit ist der Kaltschaumkern bestens geeignet für verstellbare Lattenroste bzw. Motorrahmen. Kaltschaum ist hoch flexibel und wird daher auch als HR-Schaumstoff bezeichnet, was einen hochelastischen Schaumstoff kennzeichnet. Studien haben gezeigt, dass eine Kaltschaummatratze von guter Qualität bei einer Gebrauchsdauer von sieben bis zehn Jahren konstant elastisch bleibt. Eine Balance zwischen hohem Raumgewicht und angenehmer Stauchhärte herzustellen macht die gute Qualität einer Kaltschaummatratze aus. Moderne Kaltschaummatratzen bieten ein perfektes Stützsystem, das für optimale Körperanpassung und eine korrekte Stützung der Wirbelsäule sorgt. Toxikologisch sind Schaumstoffkerne völlig unbedenklich und nicht giftig.
Raumgewicht
Das Raumgewicht bzw. die Rohdichte gibt an, wie viel Kilogramm Rohmaterial in einem Kubikmeter des Endproduktes vorkommt. Das Raumgewicht wird in der Abkürzung RG angegeben. Als Faustregel gilt: Je höher das Raumgewicht desto langlebiger und stabiler ist das Material. Schaumstoffmatratzen gibt es ab einem Raumgewicht von 35 bis 40. Hochwertige Matratzen haben ein Raumgewicht von 50 kg/m³. Für Kindermatratzen hingegen ist ein Raumgewicht von unter 30 völlig ausreichend. Je weniger Raumgewicht eine Matratze besitzt, desto weniger Rohstoff befindet sich im Matratzenkern und der Preis ist folglich günstiger. Ein geringeres Raumgewicht führt zur unangenehmen Kuhlenbildung.
Stauchhärte
Die Festigkeit von Schaumstoffen wird durch die Stauchhärte angezeigt. Die Größe drückt aus, wie weich oder hart der Schaumstoff ist und beeinflusst somit den Liegekomfort. Die Stauchhärte beschreibt die notwendige Kraft, um die Schaumstoffe um 40% eindrücken zu können. Die Stauchhärte bestimmt die Fähigkeit von Matratzen, nach der Belastung wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Die Stauchhärte ist neben dem Raumgewicht auch für den Härtegrad einer Matratze mitverantwortlich.
Beim Matratzenkauf lohnt es sich die Matratzen genau zu vergleichen und neben dem Raumgewicht auch die Stauchhärte im Auge zu behalten.
Ihr SF-Schlaftipp
Kontaktieren Sie uns für Ihre Schlafberatung jetzt unter office@sf-das-bett.at oder Tel. 05572 / 23 900.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.